Systemische Wirkstatt Münster

Die Systemische Wirkstatt Münster ist ein Ort, der systemisches Denken und Handeln stärken und verbreiten möchte.

Sie ist institutionelles Mitglied der DGSF (Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) und bietet systemisch ausgerichtete Fortbildungen sowie Coachings an. Diese Fortbildungen werden sowohl von mir persönlich als auch von Kolleg*innen meines kollegialen systemischen Netzwerkes durchgeführt.

Aktuell biete ich folgende Fortbildung an:

 

  • Systemische Beratung in Kita und Familienzentrum

Termine: 3 Termine: 30.09./01.10.2025, 19./20.11.2025 und 20.01.2026         
                 jeweils von 09:00-17:00 Uhr

Eine gute Entwicklungsbegleitung von Kindern in der Kita erfordert die positive und konstruktive Zusammenarbeit mit deren Eltern und Bezugspersonen. Längst geht es in der Kita nicht ausschließlich um das dort betreute Kind. Alle Themen, die Familien heute betreffen, kommen zur Sprache.

Viele Gespräche gelingen leicht und ohne große Vorbereitung; andere erfordern große Sensibilität von den Fachkräften. Z.B. wenn es unterschiedliche Sichtweisen auf mögliche Bedürfnisse des Kindes gibt oder Anfragen der Eltern als Herausforderung empfunden werden.

Systemische Gesprächsführungskompentenz hilft, auch diese Gespräche professionell zu führen.

Ort:
Systemische Wirkstatt Münster
Schifffahrter Damm 3-5, 48145 Münster

Interesse? Hier den Flyer runterladen oder Hier Anmeldung runterladen

Kontakt: Systemische Wirkstatt Münster, Petra Lahrkamp, Tel. 0251 / 6065765, fortbildung@lahrkamp.de

 

  • Supervision in Kleingruppen für Leitungskräfte in Kitas - Durch Reflexion zu mehr Klarheit, Freude und Sicherheit als Leitung

Termine: 4 Termine je 3 Stunden: Mi, 08.10.2025; Di, 02.12.2025; Mo, 26.01.2026
                und Di, 24.03.2026, jeweils von 14:00-17:00 Uhr

Die Leitung einer Kita ist zu einem immer umfassenderen Aufgabenfeld geworden. Ob die Organisation der Kita, die Führung der Mitarbeiter*innen, die Steuerung der pädagogischen Arbeit oder die eigene “Sandwich-Rolle” zwischen Team und Träger - die Themen sind vielfältig und stellen große Herausforderungen an die Leitung dar.

Das kann einhergehen mit Unsicherheiten, Konflikten, Stress undder Wunsch nach Ideen und Lösungen, die (wieder) mehr Motivation und Spaß in den Arbeitsalltag bringen, ist manchmal groß. Daneben entsteht aufgrund des Alleinstellungsmerkmals als Leitung oft das Gefühl: “Geht das eigentlich nur mir so?”

Hier kann Supervision ein guter Weg sein und einen festen, vertrauten Rahmen bieten, in dem Sie Ihre Anliegen gemeinsammit Leitungskolleg*innen bearbeiten, so dass Sie und alleanderen von dem jeweiligen Thema profitieren.

Ort:
Systemische Wirkstatt Münster
Schifffahrter Damm 3-5, 48145 Münster

Interesse? Hier den Flyer runterladen oder Hier Anmeldung runterladen

Kontakt: Systemische Wirkstatt Münster, Petra Lahrkamp, Tel. 0251 / 6065765, fortbildung@lahrkamp.de

 

  • Kleingruppencoaching - Neu im Familienzentrum

Termine: Do, 06.11.2025         
                 von 09.30-16.30 Uhr

Sie beschäftigen sich damit, Ihre Kita als neues Familienzentrum zertifizieren zu lassen oder sind neu mit der Aufgabe der Organisation einer Familienzentrums beauftragt?

Das aktuelle Gütesiegel Familienzentrum NRW bietet Ihnen eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten Ihr Angebotsspektrum sozialraum- und zielgruppenorientiert zu gestalten. Dazu bedarf es zunächst einer Übersicht über die vielen Leistungs-und Strukturbereiche, sowie über die Profilbereiche, um eine für Sie stimmige Auswahl treffen zu können.

Ort:
Systemische Wirkstatt Münster
Schifffahrter Damm 3-5, 48145 Münster

Interesse? Hier den Flyer runterladen oder Hier Anmeldung runterladen

Kontakt: Systemische Wirkstatt Münster, Petra Lahrkamp, Tel. 0251 / 6065765, fortbildung@lahrkamp.de

 

  • Interkultureller und milieusensibler Blick auf  Familien - Durch Reflexion verschiedener Lebenswelten zur sozialen Inklusion
    (nach den Vorgaben im Handbuch Familienzentrum NRW entsprechend dem Kriterium 1.2 konzipiert)

Termine: 25. - 26.11.2025         
                 jeweils von 09.00-17.00 Uhr

Der Umgang mit Menschen verschiedenster Lebenswelten ist  Alltag in der Kita. Diversität muss nicht neu gelernt werden, sie wird gelebt. Und sie ist immer wieder Anlass für Irritationen, besonders wenn das, was gut gemeint ist, nicht auch so beim Gegenüber ankommt. Selbst- und Fremdwahrnehmung werden von unseren individuellen Lebenswelten beeinflusst. Hier hilft ein reflexiver Blick auf Familien und ihre möglichen Diskriminierungserfahrungen.

Dabei ist das Modell der ökokulturellen kindlichen Entwicklung von Heidi Keller nützlich, das in der Fortbildung vorgestellt wird. Um komplexe Situationen des Missverstehens besser zu verstehen, hat sich das Konzept der Intersektionalität, als der Kreuzung verschiedener Diskriminierungsmerkmale, bewährt.

Dieses Konzept wird mit einigen Übungen erlebbar gemacht und auf die von Ihnen eingebrachten Fallbeispiele übertragen.

Ort:
Systemische Wirkstatt Münster
Schifffahrter Damm 3-5, 48145 Münster

Interesse? Hier den Flyer runterladen oder Hier Anmeldung runterladen

Kontakt: Systemische Wirkstatt Münster, Petra Lahrkamp, Tel. 0251 / 6065765, fortbildung@lahrkamp.de

 

  • Kleingruppencoaching -Neu im Familienzentrum

Termine: Dienstag, 13.01.2026         
                 jeweils von 09.00-17.00 Uhr

Sie sind neu mit der Aufgabe der Organisation einer Familienzentrums beauftragt? Sie befinden sich in der (Re-)Zertifizierungsphase 2026/27?

Das aktuelle Gütesiegel Familienzentrum NRW bietet Ihnen eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten Ihr Angebotsspektrum sozialraum- und zielgruppenorientiert zu gestalten.

Dazu bedarf es zunächst einer Übersicht über die vielen Leistungs- und Strukturbereiche, sowie über die Profilbereiche, um eine für Sie stimmige Auswahl treffen zu können.

Ort:
Systemische Wirkstatt Münster
Schifffahrter Damm 3-5, 48145 Münster

Interesse? Hier den Flyer runterladen oder Hier Anmeldung runterladen

Kontakt: Systemische Wirkstatt Münster, Petra Lahrkamp, Tel. 0251 / 6065765, fortbildung@lahrkamp.de